Entschlüsselung: Wozu dient der Rockwell-Index bei Ihren Küchenmessern?








Der Rockwell-Index? Zugegeben, Rockwell klingt eher nach einem Gebäude in Manhattan oder einem knallharten Schauspieler.Aber wir sprechen hier von Küchenmessern und insbesondere von der Härte der Klinge – ein wichtiges Kriterium beim Kauf.
Der Rockwell-Index ist ein sehr praktisches Hilfsmittel, um die Härte Ihres Messers genau zu bestimmen. Damit Sie wissen, wie Sie ihn richtig einsetzen, erklären wir ihn Ihnen! Los geht's!
Definition der Rockwell-Skala
Bevor wir den Rockwell-Index analysieren und interpretieren können, müssen wir ihn zunächst definieren.
Wie bereits erwähnt, ist der Rockwell-Index ein Werkzeug, mit dem wir die Härte einer Klinge genau bestimmen können. Er ist heute die Standardmethode zur Messung der Festigkeit einer Küchenmesserklinge. Er wird berechnet, indem die Tiefe des Eindrucks gemessen wird, den eine schwere Last auf dem Klingenmetall hinterlässt.
Was ist der Zweck eines solchen Index? Dadurch können Messermacher drei Schlüsselfaktoren für die Herstellung eines Qualitätsprodukts messen, kontrollieren und ausbalancieren:
- Härte
- Flexibilität
- Zähigkeit
Jedes Küchenmesser hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften und daher einen anderen Rockwell-Index, je nachdem, ob es sich beispielsweise um ein Kochmesser, ein Schälmesser oder einen Schäler handelt.
Wie wird der Rockwell-Index gemessen?
Der Rockwell-Index basiert auf einem einfachen Test: dem Diamanttest oder der Rockwell-Härte Tests. Die Festigkeit eines Messers wird anhand der Eindringtiefe einer Diamantkugel in den Klingenstahl bestimmt.
Für eine ordnungsgemäße Durchführung eines solchen Tests muss das Klingenmetall wärmebehandelt sein und eine vollkommen ebene Oberfläche aufweisen. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, können die Testergebnisse ungenau sein.
Anschließend wird mit einem diamantbesetzten Kegel auf die Klinge geschlagen, um eine Kerbe zu erzeugen. Die Tiefe der Kerbe wird dann mit einem Prisma unter Anwendung einer bestimmten Kraft gemessen. Die Ergebnisse werden anschließend verwendet, um eine Skala zu erstellen, die die Ergebnisse der verschiedenen getesteten Metalle vergleicht und so die Festigkeit dieser Metalle relativiert.
Was bedeutet der Rockwell-Wert?
Der Rockwell-Test berechnet den Rockwell-Wert einer Klinge anhand von 30 verfügbaren Rockwell-Skalen. Rockwell-Werte werden daher meist durch eine Skala dargestellt, da der Rockwell-Test nur die Härte der Materialoberfläche misst, auch wenn das Messerinnere robuster sein kann. Daher verwenden Hersteller für ihre Messer bevorzugt eine numerische Skala, die eine gewisse Fehlertoleranz bei den Testergebnissen ermöglicht.
Aber was bedeuten diese Skalen eigentlich?
Eigenschaften von Messern mit hoher Punktzahl:
Wenn Ihr Messer im Rockwell-Test eine hohe Punktzahl erhält, besteht es aus hartem Stahl. Dadurch bleibt es länger scharf.
Allerdings ist die Klinge zu hart, bricht sie leichter. Dies gilt insbesondere für Messer mit einem Härtegrad (berechnet in RC) über 65 RC. Beachten Sie außerdem, dass das Schärfen solcher Messer, deren Stahl härter ist, mehr Zeit und Aufwand erfordert. Wählen Sie daher ein Messer mit einem Härtegrad von höchstens 60 RC.
Eigenschaften von Messern mit einem niedrigen Härtegrad:
Umgekehrt bedeutet ein niedriger Härtegrad unter 50 RC, dass der Stahl zu weich ist, von großen Besteckmarken selten oder gar nicht verwendet wird und seine Schneide weniger lange hält als bei Messern mit höheren Härtegraden.
Welche Härte ist für mein Kochmesser ideal?
Die ideale Härte für Stahl liegt bei etwa 58 HRC. Diese Stahlsorte behält die Schärfe der Klingen über lange Zeit und erleichtert das Schärfen. Das ultimative Kochmesserhat eine Rockwellhärte von 58 RC, da wir ihm eine rasiermesserscharfe Schneide verleihen und gleichzeitig sicherstellen wollten, dass Sie es problemlos nachschärfen können.
Entdecken Sie unsere Bestseller
Von Romain De Bona