Welche Pfanne soll ich wählen?








Bei der Küchenausstattung denkt man schnell an Pfannen, da sie bei der Zubereitung vieler Gerichte eine wichtige Rolle spielen. Die Wahl der Beschichtung kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf Leistung, Haltbarkeit und sogar Ihre Gesundheit haben. Angesichts der Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Beschichtungen ist es wichtig, die Optionen zu kennen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen die Auswahl erleichtern: Edelstahlpfannen, Antihaftpfannen, Gusseisenpfannen und Eisenpfannen.
Wir möchten Ihnen gleich sagen, dass wir bei Atma in dieser Hinsicht etwas voreingenommen sind. Tatsächlich bevorzugen wir bei Atma schon lange 100 % Edelstahl. Kochgeschirr und vorzugsweise mehrschichtigen Edelstahl wie den unserer Bonne Poêle.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, sollten Sie die folgenden Punkte berücksichtigen.
1. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Pfanne verwenden möchten:
Bevor Sie sich für eine Pfannenbeschichtung entscheiden, überlegen Sie, wie Sie sie verwenden möchten. Wenn Sie hauptsächlich Speisen zubereiten, die hohe Temperaturen erfordern, sollten Sie sich für langlebige Materialien wie Edelstahl entscheiden. Bei empfindlichen Speisen kann eine Antihaftbeschichtung hilfreich sein, um ein Anhaften zu verhindern (Gusseisen oder Edelstahl können jedoch ebenfalls verwendet werden).
Bevor Sie sich für eine Pfannenbeschichtung entscheiden, überlegen Sie, wie Sie sie verwenden möchten. Wenn Sie hauptsächlich Speisen zubereiten, die hohe Temperaturen erfordern, sollten Sie sich für langlebige Materialien wie Edelstahl entscheiden. Bei empfindlichen Speisen kann eine Antihaftbeschichtung hilfreich sein, um ein Anhaften zu verhindern (Gusseisen oder Edelstahl können jedoch ebenfalls verwendet werden).
2. Die verschiedenen Beschichtungsarten verstehen
Es gibt verschiedene Arten von Pfannenbeschichtungen (oder Stieltöpfe, Sauteueren oder andere Kochutensilien), jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Antihaftbeschichtungen sind beliebt, da sie das Kochen und Reinigen erleichtern, nutzen sich jedoch mit der Zeit ab und setzen Mikropartikel frei, die gesundheits- und umweltschädlich sind. Edelstahlpfannen sind robust und vielseitig, erfordern aber ein wenig Übung im Umgang damit, damit das Essen nicht anbrennt (bei Atma veröffentlichen wir regelmäßig viele Tutorials, die Ihnen beim Kochen mit Edelstahl helfen). Gusseisenpfannen speichern die Wärme hervorragend, erfordern aber besondere Pflege, um Rost zu vermeiden. Eisenpfannen können nach dem Einbrennen nahezu antihaftbeschichtet werden, sind dann aber schwer zu reinigen, da man sie nicht mit herkömmlichen Reinigungsmitteln reinigen darf, um die Einbrennung nicht zu beschädigen.
3. Berücksichtigen Sie die Auswirkungen auf Ihre Gesundheit
Manche Beschichtungen können bei hohen Temperaturen schädliche Stoffe freisetzen.
Besprechen wir zunächst die gesündesten Beschichtungen: Edelstahl- und Gusseisenpfannen gelten im Allgemeinen als gesundheitlich unbedenklich. Beim Kochen muss zwar etwas Fett hinzugefügt werden (außer bei Fleisch), aber dafür kann man alles ohne gesundheitliche Risiken in Edelstahl- oder Gusseisenpfannen zubereiten (sogar Pfannkuchen. Wir haben ein Video zum Pfannkuchen in der Pfanne zubereiten, um es Ihnen zu beweisen.
Sie kennen wahrscheinlich auch den Teflon-Skandal ... Teflonpfannen können bei Beschädigung Mikropartikel freisetzen, die vom Körper aufgenommen werden. Glücklicherweise ist Teflon in Europa seit 2020 verboten, da es bekanntermaßen ein endokriner Disruptor ist.
Wenn Sie sich also für eine Antihaftbeschichtung entscheiden, achten Sie auf Optionen ohne PFOA und PTFE, da diese potenziell schädliche Chemikalien enthalten.
Einige Hersteller bieten mittlerweile eine Keramikbeschichtung an, die ebenfalls antihaftbeschichtet ist, aber bisher nicht schnell stumpf wird oder sich abnutzt.
Aluminiumpfannen werden seit langem verwendet, da Aluminium ein hervorragender Wärmeleiter, günstig in der Herstellung und leicht ist. Zahlreiche Studien haben jedoch gezeigt, dass Aluminium gesundheitsschädlich ist und beim Kochen in Kochgeschirr aus 100 % Aluminium in Lebensmittel übergeht.
Sicherer ist mehrschichtiger Edelstahl, der aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit typischerweise einen Kern aus Aluminium oder Kupfer enthält. Diese Schicht ist jedoch mit 18/10 Edelstahl ummantelt, sodass Ihre Lebensmittel nicht mit dem Aluminium in Berührung kommen.
4. Pflegeleichtigkeit prüfen
Die Pflegeleichtigkeit der Beschichtung ist ein wichtiger Faktor. Antihaftbeschichtungen sind zwar theoretisch pflegeleicht, können aber mit der Zeit abblättern. Edelstahlpfannen sind langlebig, kratzfest und spülmaschinenfest. Gusseisen- und Eisenpfannen müssen richtig eingebrannt werden, um Korrosion zu vermeiden und ihre Antihaftwirkung zu erhalten. Die meisten Beschichtungen lassen sich jedoch sehr gut mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen.
5. Berücksichtigen Sie Ihr langfristiges Budget.
Die Preise für Pfannen variieren je nach Beschichtungsart, Stahlqualität und Marke. Berücksichtigen Sie bei der Budgetanalyse auch die Lebensdauer Ihrer Pfanne. Pfannen mit Antihaftbeschichtung haben eine Lebensdauer von 3 bis 5 Jahren, wohingegen Pfannen aus Edelstahl, Gusseisen oder Eisen ein Leben lang halten.
Okay, wie Sie wahrscheinlich schon vermutet haben, sind wir bei Atma keine großen Fans von Antihaftbeschichtungen, aber keine Sorge, es gibt andere, benutzerfreundliche Alternativen.
In der folgenden Tabelle haben wir einen kurzen Vergleich der verschiedenen Beschichtungen für Pfannen zusammengestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgeführt.
Welche Pfanne sollten Sie wählen? Und welche Beschichtung für Ihre Pfanne? Welche Pfanne sollten Sie wählen? Und welche Beschichtung für Ihren Herd?

Zusammenfassend: Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer guten Pfanne wichtig?
Wir haben die wichtigsten Auswahlkriterien zusammengefasst, um Ihnen die Wahl der optimalen Pfanne für Ihre Kochbedürfnisse zu erleichtern. Edelstahl bietet, wenig überraschend, die meisten Vorteile. Probieren Sie ihn einfach aus!
Um Sie endgültig zu überzeugen, empfehlen wir Ihnen diesen neuen Artikel, wenn Sie mehr über die richtige Kochtechnik mit Edelstahl erfahren möchten.
FAQ:
Welche Beschichtung ist die gesündeste für eine Pfanne?
Ist die Wahl der idealen Pfanne ein echter Krampf? Atma bringt Licht ins Dunkel. Beginnen wir mit der gesündesten Beschichtung für eine Pfanne. Wenn Ihnen Ihre Gesundheit (und die Ihrer Familie) am Herzen liegt, wählen Sie Keramik- oder Edelstahlpfannen. Keramik ist von Natur aus antihaftbeschichtet und enthält im Gegensatz zu herkömmlichen Pfannen mit Teflonbeschichtung keine schädlichen Chemikalien. Edelstahl hingegen ist ein langlebiges und neutrales Material, das nicht mit Lebensmitteln reagiert – perfekt für gesundes Kochen. Also, Keramik oder Edelstahl – wir haben uns entschieden!
Muss eine Edelstahlpfanne eingebrannt werden?
Im Gegensatz zu Gusseisenpfannen müssen Edelstahlpfannen nicht eingebrannt werden. Beim Einbrennen wird Fett hinzugefügt, um eine antihaftbeschichtete Oberfläche zu erzeugen. Bei Edelstahl ist das nicht notwendig. Sie sollten jedoch wissen, wie Sie sie richtig verwenden, um ein Anhaften von Speisen zu verhindern. Richtiges Vorheizen und etwas Öl wirken wahre Wunder.
Woran erkenne ich, ob meine Pfanne aus Edelstahl ist?
Ganz einfach: Schauen Sie auf das Etikett oder den Pfannenboden. Hochwertiger Edelstahl wird oft mit einer Klassifizierung wie 18/10 versehen. Das bedeutet, dass er 18 % Chrom und 10 % Nickel enthält – eine doppelte Garantie für Festigkeit und Haltbarkeit.
Wie wählt man die richtige Pfannengröße?
Es gibt nichts Schlimmeres, als Gemüse in einem zu kleinen Wok anzubraten oder Crêpes in einer winzigen Crêpe-Pfanne zuzubereiten. Die goldene Regel: Passen Sie die Pfannengröße an die Art der Küche und die Anzahl der Gäste an. Für eine Familie ist eine 28-cm-Pfanne oft ideal, während ein Paar mit einer 24-cm-Pfanne auskommt. Vergessen Sie nicht die kleineren 20-cm-Pfannen – perfekt für Spiegeleier oder das Rösten von Gewürzen. Und wenn Sie gerne grillen, ist eine Grillpfanne mit 26 bis 30 cm Durchmesser sehr praktisch.
Wie wählt man eine gute Edelstahlpfanne aus?
Bei der Auswahl einer guten Edelstahlpfanne sollten Sie auf bestimmte Kriterien achten. Erstens auf die Qualität des Edelstahls. Zweitens auf die Dicke der Pfanne: Je dicker sie ist, desto besser verteilt sich die Wärme und desto weniger haften die Speisen an. Ein ergonomischer und fest sitzender Griff ist ebenfalls wichtig für eine komfortable Handhabung. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Pfanne für alle Herdarten geeignet ist, einschließlich Induktion. Und ja, eine gute Edelstahlpfanne ist eine Investition, aber für eine Küche ohne eingebrannte Rückstände lohnt sie sich jeden Cent.
Wie pflegt man eine gute Edelstahlpfanne?
Edelstahlpfannen sind generell sehr pflegeleicht, insbesondere hochwertige Pfannen. Ein einfaches Abspülen mit heißem Spülwasser genügt. Bei hartnäckigen Flecken hilft etwas Weißweinessig oder Natron. Vermeiden Sie Scheuerschwämme, die die Oberfläche Ihres Kochgeschirrs zerkratzen könnten.
Entdecken Sie unsere Bestseller
Von Romain De Bona