Wie hält man sein Kochmesser richtig?








Sie haben den Schritt gewagt. Sie sind bestens gerüstet, herzlichen Glückwunsch! Ihre Schnitte scheinen schneller und einfacher zu gehen. Doch viele fragen sich noch, wie Sie Ihr neues Kochmesser perfekt halten.
Keine Panik, es gibt zwei ganz einfache Tipps, mit denen Sie alle Schnitte mit Leichtigkeit meistern.
Um das Beste aus IhremKochmesser herauszuholen, müssen Sie lernen, es richtig zu benutzen, angefangen bei der richtigen Haltung. Schauen wir uns das gemeinsam an.
Warum ist die richtige Messerhaltung wichtig?
Bevor wir uns mit den praktischen Aspekten befassen, wollen wir zunächst verstehen, warum die richtige Messerhaltung so wichtig ist.
Effizienz
Die richtige Messerhaltung gibt Ihnen mehr Kraft und Stabilität für kontrollierte und schnellere Schnitte. Wer hätte gedacht, dass die richtige Messerhaltung mehr Zeit zum Scrollen auf Instagram verschafft? Wir laden Sie herzlich ein, uns dort zu folgen, falls Sie es noch nicht getan haben. Wir werden uns vor Lachen brechen.
Sicherheit
Die richtige Messerhaltung hat noch einen weiteren großen Vorteil: Sie reduziert das Verletzungsrisiko. Sie verhindert, dass die Klinge abrutscht und Sie sich in den Finger schneidet. Viel praktischer zum Scrollen.
Jetzt, wo Sie das wissen, haben Sie keine Ausreden mehr wie „Faulheit“ oder „meine Zirkustechnik funktioniert sowieso“. Auf zur Praxis!
Ein paar Tipps für den perfekten Griff Ihres Messers:
Für maximale Effizienz empfehlen wir Ihnen, sich vor dem nächsten Schritt mit Ihrem besten Messer auszurüsten. So können Sie dem Tutorial leichter folgen.
Die beste Messergrifftechnik: Die Zangentechnik
Es gibt zwei Techniken, Ihr Messer zu halten: den Hammergriff und den Zangengriff. Persönlich bevorzugen wir die Zangentechnik, mit der man schnell an Präzision und Geschwindigkeit gewinnt. Diese Technik werden wir uns also gemeinsam ansehen.
Schritt 1:
Legen Sie zunächst die drei unteren Finger der Hand, mit der Sie das Messer halten, um den Griff.
Schritt 2:
Drücken Sie dann die Klinge mit Daumen und Zeigefinger fest.
Für Comic-Fans haben wir sogar zwei Diagramme zusammengestellt, um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln:


Und in Wirklichkeit sieht es so aus:

Anfangs wird dich diese Position wahrscheinlich stören. Das ist normal, denn sie ist nicht natürlich. Aber du wirst dich daran gewöhnen. Je öfter du es versuchst, desto geschickter wirst du.
Positionierung der zweiten Hand, die das Schneidgut hält: die Klauentechnik.
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie Ihr Messer halten, wenden wir uns der Hand zu, die das Schneidgut hält.
Dies ist die Hand, die das Messer führt und Ihnen Folgendes ermöglicht:
- Schnittgeschwindigkeit erhöhen
- Die Dicke Ihrer Scheiben kontrollieren
Für diese Hand verwenden wir die Krallentechnik: Legen Sie Ihre drei Mittelfinger auf das Schneidgut, um es in Position zu halten.
Halten Sie die drei Finger fest gebeugt, damit Ihre Knöchel die Klinge blockieren und Ihre Finger vor Schnitten schützen, zumindest wenn die Klinge gerade gehalten wird.
So sieht es aus:


Halten Sie Ihr Messer in Kontakt mit der Schneidunterlage.
Glauben Sie nicht, dass Sie nach dem Lesen dieses Artikels in der Küche wie Etchebest aussehen werden. Das Wichtigste zuerst. Denken Sie vor allem daran, die richtige Position Ihrer Finger zu behalten, egal ob auf dem Lebensmittel oder dem Messer. Geschwindigkeit kommt mit der Wiederholung.
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Bewegung: Eine falsche Bewegung und ein Schnitt in den Finger sind schnell passiert, besonders wenn Ihre Messer stumpf sind. Es ist außerdem wichtig, gut gepflegte und geschärfte Messer zu haben. Das können wir nicht genug betonen.
Sie wissen alles! Jetzt müssen Sie nur noch üben, diese Techniken zu beherrschen, um Ihr Essen gekonnt zu schneiden!
Los geht's!
PS: Eine kleine Überraschung vom Küchenchef!
Über 3.000 von Ihnen folgen uns bereits auf Instagram. (Falls nicht, haben Sie noch Zeit dazu hier.)
Ein herzliches Dankeschön! Es freut uns sehr, dass immer mehr von uns in der Küche neue Wege gehen und einfach Spaß haben wollen.
Entdecken Sie unsere Bestseller
Von Romain De Bona