Messer schärfen und abziehen: Was ist der Unterschied?








„Schärfen“ und „Schärfen“.Ja, genau! Diese beiden Begriffe beschreiben zwei unterschiedliche Techniken zur Pflege Ihrer wertvollen Küchenmesser. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber.Diese beiden Begriffe werden oft synonym verwendet, doch bei Besteck gibt es einen feinen Unterschied. Das Verständnis dieses Unterschieds kann Ihnen helfen, optimale Messerschärfe zu erreichen und Ihre Klingenpflege zu verbessern.
Wie pflegt man Küchenmesser?
Kochen ist eine Kunst, die hochwertiges Equipment erfordert, und eines der wichtigsten Werkzeuge ist ein gutes Küchenmesser. Ich denke, wir haben dieses Thema bereits ausführlich in unserem Artikel "Gut gerüstet für alles" behandeln, daher werden wir es nicht noch einmal wiederholen! Aber wie Sie wissen, reicht ein hochwertiges Messer nicht aus; es ist auch wichtig zu wissen, wie man es pflegt, damit es scharf und effektiv bleibt. Schärfen und Abziehen sind zwei häufig verwendete Begriffe zur Pflege von Küchenmessern, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. In diesem Artikel untersuchen wir den Unterschied zwischen Abziehen und Schärfen Ihres Messers.
Schärfen bezeichnet die tägliche Pflege Ihres Messers und richtet die Klingenschneide gerade. Im täglichen Gebrauch verschiebt sich die Klingenschneide leicht und es bilden sich kleine, mit bloßem Auge kaum sichtbare Beulen oder Dellen, die die Schneidqualität Ihres Messers beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die Klingenschneide gerade zu richten, um ihre Schärfe wiederherzustellen. Das Schärfen erfolgt mit einem Wetzstahl ohne Schleifmittel. Bei dieser Technik wird kein Stahl von der Klinge abgetragen. Ein Wetzstahl wird in der Regel vor dem Gebrauch eines Messers verwendet. Dies gewährleistet eine möglichst scharfe Klinge. Dies verhindert einen zu schnellen Verschleiß Ihres Messers und reduziert somit die Häufigkeit des Schärfens. Ein Wetzstahl ist besonders nützlich, wenn Sie Ihr Messer häufig benutzen und stets eine perfekte Schneide wünschen.
Das Wetzen hingegen ist ein aufwendigerer Prozess, bei dem die Schärfe der Klinge vollständig wiederhergestellt wird. Im Gegensatz zum Abziehen wird beim Schärfen eine kleine Menge Metall von der Klinge entfernt, insbesondere wenn das Messer sehr stumpf oder beschädigt ist. Zum Schärfen eines Messers verwenden Sie in der Regel einen Schleifstein oder einen Diamant- oder Keramik-Wetzstahl mit einer abrasiven Oberfläche zum Abtragen von Material. Indem Sie die Klingenkante über diese abrasive Oberfläche führen, entfernen Sie Material und erzeugen eine neue, scharfe Schneide. Alle Unregelmäßigkeiten, Abnutzungserscheinungen und Kratzer werden dadurch beseitigt. Legen Sie dazu die Klinge in einem 15-Grad-Winkel auf den Wetzstein und schieben Sie sie hin und her, um die beschädigte Metallschicht zu entfernen und eine scharfe Schneide zu erzeugen. Keine Sorge, wir haben ein kurzes Tutorial dazu für Sie.
Wie oft sollte ich mein Messer schärfen?
Nicht so oft, wie Sie vielleicht denken! Es ist nicht notwendig, Ihr Messer jeden Monat über einen Schleifstein zu führen. Sie würden zu viel Material von der Klinge abtragen. Die Antwort hängt hauptsächlich davon ab, wie oft Sie Ihr Messer benutzen. Im Allgemeinen reicht es für den Heimgebrauch alle 6 Monate aus. Wie Sie wissen, bietet Atma zwei Jahre lang einmal jährlich kostenloses Schärfen an. Nutzen Sie es also!
Schärfen und Abziehen sind zwei Vorgänge, die unterschiedlichen Zwecken dienen und nicht gleich häufig durchgeführt werden. Für die einfache regelmäßige Pflege reicht das Schärfen aus. Ist Ihr Messer jedoch sehr stumpf oder beschädigt, benötigen Sie einen Schleifstein, um die Schärfe vollständig wiederherzustellen. Das Abziehen ist ein intensiverer Prozess, der mehr Metall abträgt und seltener durchgeführt werden muss als das Schärfen.

Entdecken Sie unsere Bestseller
Von Victor Desport